Warning: Undefined array key "file" in /var/home/existenzanalyse_org/zeitschrift/wp-includes/media.php on line 1723

Existenzanalyse 2/2017

Ausgabe 2/2017

Ohne Fühlen? Bin ich nicht!

Vom verzweifelten Greifen des Menschen nach Leben

Alfried Längle

In dieser Arbeit soll dem Kern des Borderline-Geschehens phänomenologisch nachgegangen werden. Dazu wird die Störung eingangs auf der Symptomebene überblicksmäßig beschrieben und als Beziehungsstörung nach innen und außen verstanden. Ein phänomenologischer Zugang zum spezifischen Leiden der Borderline-Patienten zeigt in der Tiefe dieser impulsiven, intensiven und instabilen Persönlichkeiten einen unerträglichen Schmerz, der mit dem inneren Selbstverlust verbunden ist. Das Phänomen des Borderline erweist sich als ein grundlegendes Gespaltensein, das mit einem gespaltenen Welterleben einhergeht. Aus dieser Spannung wird das Aufbäumen der psychodynamischen Gegenwehr als überlebenswichtig verständlich. Diese Dynamik kann daher in der Therapie ob der Bedrohlichkeit und Schmerzhaftigkeit der fehlenden und verletzten Ich-Strukturen nur langsam abgebaut und durch ein zunehmend personales Verhalten ersetzt werden. Zum Abschluss werden Grundzüge der Behandlung der spezifischen Problematik des Borderline-Geschehens vorgestellt.

Schlüsselwörter: Borderline, Psychodynamik, Existenzanalyse, Spalten, Therapie

Without feeling? I am not there!

On human’s reaching out for life

The task of this work is to phenomenologically uncover the core of Borderline. In order to achieve this, the disorder is first described on the level of symptoms in an overview and understood as a relationship disorder both inwardly as well as outwardly. A phenomenological approach to the specific suffering of Borderline patients reveals, in the depth of this impulsive, intense and unstable personality, an unendurable pain connected to the inner loss of self. The phenomenon of Borderline proves to be a fundamental being split accompanied by a split experience of the world. In this tension, the rearing up becomes comprehensible as a psychodynamic struggle essential for survival. Due to the painfulness and threat of these lacking and injured ego-structures this dynamic can only slowly be dismantled in therapy and replaced by increasing personal behavior . Finally, main features of treatment of the specific problems of Borderline happening are presented.

Keywords: Borderline, psychodynamics, Existential Analysis, Splitting, therapy

Das verletzte Selbst

Persönlichkeitsstörungen aus existenzanalytischer Sicht

Christoph Kolbe

Im Artikel werden zunächst die Grundprinzipien der menschlichen Persönlichkeitsentwicklung dargestellt. In Gegenüberstellung hierzu werden dann die wesentlichen Merkmale der Persönlichkeitsstörungen beschrieben. Am Beispiel der histrionischen und narzisstischen sowie der Borderline-Persönlichkeitsstörung wird ausgeführt, worin die spezifische Verletzung für diese Menschen besteht, wie es zu dieser Verletzung kommt, wie diese Menschen mit dieser Verletzung typischerweise umgehen und wie sich dies auf die Beziehung zu anderen Menschen auswirkt.

Schlüsselwörter: Persönlichkeitsentwicklung, Persönlichkeitsstörung, Histrionismus, Narzissmus, Borderline, Persönlichkeit, psychische Struktur

The injured self

Personality disorders from an existential analytical point of view

Basic principles of human personality development are firstly outlined in this article. In comparison to this, the essential traits of personality disorders are described. By the example of histrionic and narcissistic as well as the borderline personality disorder it is described wherein the specific injury of these people lays, how it comes to such an injury, how these people typically deal with this injury and how it effects the relationship to other people.

Keywords: personality development, personality disorder, histrionism, narcissism, borderline

„Alles viel zu intensiv – auch das Zuwenig“

Lilo Tutsch

Der Artikel gibt eine Einstimmung in die zentralen Themen der Borderline Störung, in das Leiden der Betroffenen und ihren seelischen Schmerz wie die Leere, die Identitätsdiffusion, die quälenden Depressionen, die immense Angst vor Beziehungsverlust, die Angst vor Nähe. Auch das spezifische Schutzverhalten, um dieses Leid auszuhalten, wie die Selbstverletzungen, das Spalten, Alkohol, Drogen etc. wird beleuchtet.

Schlüsselwörter: Schmerz, Leere, Identitätsdiffusion, Spalten, Selbstverletzung

„All far too intensive – even this is too little“

This article renders an attunement into the central themes of borderline disorder, into the suffering of those affected and their inner pain such as emptiness, diffusion of identity, agonizing depression, a tremendous fear of loss of relationship, fear of closeness. Also the specific protective response in order to endure suffering, such as self-injury, splitting, alcohol, drugs etc. will be illuminated.

Keywords: pain, emptiness, identity diffusion, splitting, self-injury

Multidimensionale Diagnostik und ätiopathogenetische Aspekte der Borderline-Persönlichkeitsstörung in Abgrenzung zu Traumafolgestörungen

Karin Matuszak-Luss

Im nachfolgenden Artikel werden diagnostische Aspekte der Borderline-Persönlichkeitsstörung in Abgrenzung zu den Traumafolgestörungen nach DSM-5, ICD-10, dem Entwurf von ICD-11 und existenzanalytischen Gesichtspunkten erläutert. Ebenso werden ätiopathogenetische Überlegungen zu beiden Störungsbildern dargelegt.

Schlüsselwörter: Diagnose, DSM-5, ICD-10, Entwurf von ICD-11, Existenzanalyse, Ätiopathogenese

Multidimensional diagnostics and etiopathogenic aspects of the Borderline Personality Disorder and the differentiation to Post Traumatic Stress Disorders

The following article outlines diagnostic aspects of Borderline Personality Disorder and Post Traumatic Stress Disorders considering the concepts of DSM-5, ICD-10, layout of ICD-11 and existential analytical points of view. Thereafter aetiopathogenetic ideas concerning both disorders will be illustrated.

Keywords: diagnosis, DSM-5, ICD-10, layout of ICD-11,
Existential Analysis, aetiopathogenetic aspects

Beziehungsweise(n) – Grenzerfahrungen in der Gestaltung therapeutischer Beziehungen

Markus Angermayr

Überarbeiteter Vortrag beim GLE Kongress 2017. Anhand einer Fallvignette wird die Dynamik von Menschen, die an Persönlichkeitsstörungen leiden, in der psychotherapeutischen Beziehungsgestaltung sichtbar. Dabei sind die TherapeutInnen in besonderer Weise gefordert, werden sie doch selbst aus der eigenen Mitte geschleudert und unmittelbar in ein Beziehungsgeschehen verwickelt, dessen Dynamik sie an die eigenen Grenzen führen kann.

Was heißt es nun, in solchen Situationen da zu sein, beziehungsvoll und trotzdem klar abgegrenzt und authentisch zu bleiben, so dass die Dynamik wieder in ein personales Geschehen verwandelt werden kann? Woran orientieren sich existenz-
analytische TherapeutInnen und wie können sie mit eigenen Grenzerfahrungen umgehen? Wie kann es gelingen, mit dem Patienten im Grenzbereich zu verweilen, ohne in den Strudel des Geschehens gezogen zu werden? Welchen Wert hat das gemeinsame Durchgehen solcher Erfahrungen?

Schlüsselwörter: Strukturgebundenheit, fixierte Copingreaktion, Freiraum, Authentizität.

Ways of relationships – border experiences in the structuring of therapeutic relationships

Reworked lecture from the GLE Congress 2017. On the basis of a case vignette, the dynamics of people suffering from borderline disorders become visible in the structuring of the psychotherapeutic relationship. In the process, the therapists are challenged in a unique way, since they are hurled out of their center and become directly entangled into occurrences of the relationship whose dynamics lead to one’s own limits.

Now what does it means to be present in such situations, interconnected and still staying clearly delimited and authentic, enabling the dynamics to turn into a personal happening again? What points of orientation do existential analytical therapists have and how can they deal with own border experiences? How can we succeed to dwell upon the border zone with the patient without being sucked into the vortex of the happenings? Which value does going through such experiences together have?

Keywords: bound to structure, fixed coping reaction, free space, authenticity

Die (sichere) Fahrt auf der Hochschaubahn

Doris Fischer-Danzinger

Die Therapie mit Borderline-Patientinnen stellt die Therapeutin vor spezifische Aufgaben: der rasche Wechsel zwischen Gefühlen der Unabhängigkeit und großer Angst vor Autonomie, starker Verletzlichkeit und Einladung zum Kampf, die Welt als wunderbar und bald darauf als unaushaltbar zu erleben. Immer wieder auftretende Phasen von großer innerer Leere sowie Suizidgedanken sind sowohl für den Patienten als auch für den Therapeuten zeitweise wie eine Fahrt auf der Hochschaubahn. Damit diese Fahrt einerseits sicher genug für Patient und Therapeutin abläuft, andererseits aber genügend Spielraum für Veränderungen bietet, braucht es spezifische Anpassungen im Setting und auch bestimmte Haltungen des Therapeuten. Diese Besonderheiten in der Therapie mit Borderline-Persönlichkeiten werden beschrieben und anhand von Fall-Vignetten praxisnah dargestellt.

Schlüsselwörter: Borderline, Persönlichkeitsstörung, Settingbedingungen, Szenisches Verstehen

The (safe) ride on the roller coaster

Therapy with borderline patients confronts the therapist with a specific task: the rapid change between feelings of independency and great fear of autonomy, severe vulnerability and invitation to combat, experiencing the world as wonderful and soon after as unendurable. Phases appearing again and again of great inner emptiness as well as suicidal thoughts are similar to a ride on the roller coaster for the patient as well as for the therapist. So this ride can take place secure enough for patient and therapist on the one hand and provides sufficient room for change on the other, specific adaptations in setting and certain attitudes of the therapist are necessary. Special features of therapy with borderline personalities are described and practice-oriented case vignettes outlined.

Keywords: borderline, personality disorder, setting requirements, scenic understanding

Ich blute, also bin ich.

Zu Selbstverletzung und Suizidalität bei Patient*innen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Rupert Dinhobl

Schneiden und Bluten spielen bei der Borderlinestörung eine wichtige Rolle. In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen, was einen Menschen dazu bewegt, sich selbst zu verletzen. Es geht zunächst um die Unterscheidung zwischen Selbstverletzung und Suizidhandlung. Während bei der Selbstverletzung Blut fließen soll, um das Leben zu spüren, liegt die Intention bei einer suizidalen Handlung darin, den Tod herbei zu führen. „Ich blute, also bin ich“: Diesen abgewandelten cartesianischen Grundsatz empfinden viele Borderline-Patient*innen als zutiefst adäquat. Wie mit diesem Phänomen therapeutisch umgegangen werden kann, ist Gegenstand des zweiten Teils der Ausführungen. Persönliche Erfahrungen aus der Therapie mit Borderline- Patient*innen ergänzen den Vortrag.

Schlüsselwörter: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Selbstverletzung, Suizidalität, Dialektisch-Behaviorale Methode

I bleed, therefore I am.

On self-injury and suicidality among patients with borderline personality disorder

Cutting and bleeding play an important role in the borderline disorder. In this lecture the question is dealt with what leads people to injure themselves. On the outset, a differentiation between self-injury and suicidal action is made. While blood must flow through self-injury in order to feel life, in suicidal action lays the intention to induce death. “I bleed, therefore I am”: Many borderline patients perceive this altered Cartesian principle as profoundly adequate. How this phenomenon can be dealt with therapeutically is subject of the second part of this article. Personal experiences from therapy with borderline patients complement the lecture.

Keywords: borderline personality disorder, self-injury,
suicidality, Dialectical behavioral method

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Eckhard Roediger

Die Schematherapie hat sich in den letzten 15 Jahren als eine eigenständige Weiterentwicklung innerhalb der kognitiven Verhaltenstherapie etabliert. Das Ziel der Erweiterung besteht darin, durch ein biographisches Verständnis heutiger Verhaltensmuster sowie deren Bearbeitung mit emotionsaktivierenden Techniken hinter der symptomatischen Störung auch die Ebene der Persönlichkeitsstruktur bzw. –störung zu erreichen. Viele Aspekte psychodynamischer Therapieansätze finden damit Eingang in die Verhaltenstherapie. Dies bedeutet auch eine deutliche Veränderung des therapeutischen Beziehungsverständnisses. Die drei zentralen Aspekte: biographisch fundiertes Modell, erlebnisaktivierende Techniken und Beziehungsgestaltung werden in diesem Beitrag unter Berücksichtigung auch einer akzeptierenden Haltung vorgestellt.

Schlüsselwörter: Schematherapie, Beziehungsgestaltung, erlebnisaktivierende Techniken, Perspektivwechsel, dritte Welle der Verhaltenstherapie

Schema therapy in the treatment of borderline personality disorder

In the past 15 years schema therapy developed into a distinct therapy method within Cognitive Behavioural Therapies. As a specific contribution it explains current maladaptive behaviour based on early acquired schemas distorting the personality structure and operating behind the clinical symptoms. Thus many aspects of psychodynamic therapeutic concepts enter behaviour therapy, especially leading to a change in the comprehension of therapy relationship. The article introduces the 3 core elements of a schema therapy: the biographical model, the activating experiential techniques, and the therapy relationship, whilst taking into consideration an accepting attitude.

Keywords: Schema therapy, therapy relationship, experiential techniques, perspective change, 3rd wave of behaviour therapies

Zerrissen zwischen Extremen –

Die Not der Angehörigen von Borderline-Patienten

Barbara Jöbstl

Im folgenden Artikel sind die Ergebnisse aus dem gleichnamigen Workshop im Rahmen des GLE-Kongresses 2017 zum Thema „Schmerz-Haft“ sowie Erfahrungen, Beobachtungen und Reflexionen aus meiner Arbeit mit Angehörigen von Borderline-Patienten in meiner Praxis zusammengefasst.

Für eine erste Annäherung an die Thematik werden einleitend drei kurze Fallskizzen nachgezeichnet. Der folgende Teil beschreibt das gespaltene Erleben der Angehörigen gleichsam als Spiegel der Psychopathologie des Borderliners selbst und die destruktive Auswirkung auf die existenzielle Struktur der Grundmotivationen und die personalen Fähigkeiten. Abschließend wird der Fokus auf die therapeutische Arbeit mit Angehörigen gelegt und dargestellt, welche Aspekte im Besonderen zu bearbeiten und zu stärken sind.

Schlüsselwörter: Borderline-Störung, Angehörige, Selbstverlust, Abgrenzung, Beziehungsbeständigkeit

Torn between the extremes – the distress of the relatives of borderline patients

In the following article, results from the workshop of the same name within the scope of the GLE-Congress 2017 on the topic of pain (“Schmerz-Haft”; meaning pain-custody), as well as experiences, observations and reflections from my work with relatives of borderline patients in my practice, are summarized.

As an initial approach towards the theme, three introductory short cases are outlined. The following part describes the split experience of the relatives, as it were a mirror to the psychopathology of the border liners themselves, and the destructive impact on the existential structure of fundamental motivations and personal abilities. Finally, the focus is set on therapeutic work with the relatives, and which aspects are to be dealt with in particular and should be reinforced.

Keywords: borderline-disorder, relatives, loss of self, delimitation, relationship stability

Männliche und weibliche Akzente

im Phänotyp der Borderlinestörung

Reinhard Pichler

Lange Zeit galt die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) als typisch weibliche psychiatrische Erkrankung (vgl. Banzhaf 2011). Neuere Studien zeigen, dass die BPS in der Allgemeinbevölkerung bei Männern und Frauen in etwa gleich häufig vorkommt. Die vielfältigen Erscheinungsbilder dieser Störung weisen aber darauf hin, dass es den „typischen Borderliner“ nicht gibt – daher ist es weder sinnvoll noch seriös, einen typisch männlichen oder typisch weiblichen Borderliner zu charakterisieren. Untersuchungen über Geschlechterunterschiede sind daher auch rar. Dennoch gibt es Hinweise auf eine unterschiedliche Ausgestaltung des Störungsbildes bei Männern und Frauen, hauptsächlich aufgrund von geschlechtsdifferenten frühkindlichen Bindungserfahrungen, Erziehungsstilen, sozio-kulturellen Umwelteinflüssen und milieubedingt erlernten Geschlechterrollenmustern.

Schlüsselwörter: Borderline-Persönlichkeitsstörung,
Geschlechtsunterschiede, Erscheinungsbild;

Male and female accentuations in the phenotype of borderline disorders

For a long stretch of time, borderline personality disorders (BPS) were considered to be a typically female illness (cf. Banzhaf 2011). Newer studies show that BPS is equally represented among men and women in the general population. However, the manifold appearances of this disorder indicate that the typical borderliner does not exist – it is therefore neither sensible nor serious to characterize a typical male or a typical female borderliner. Studies on gender differences are therefore scarce as well. Nonetheless, there is evidence of diverse forms of disorder conditions with males and females, mainly due to gender-differentiated early childhood bonding experiences, styles of upbringing, socio-cultural environmental influences and gender role patterns acquired through the social background.

Keywords: borderline personality disorder, gender differences, clinical manifestation

Die Begegnung mit PatientInnen mit Borderline- und Ich-strukturellen Störungen

Eine Annährung aus tiefenpsychologischer und existenzanalytischer Sicht

Hans-Martin Rothe

Die Weiterentwicklung der psychoanalytischen Behandlungstechnik von Patienten mit „frühen Störungen“ und insbesondere Borderline-Störungen hat den Schwerpunkt von der Fokussierung auf Konflikte hin zu den Ich-strukturellen Fähigkeiten verlagert und erhebliche Veränderungen in der psychodynamischen und psychoanalytischen Behandlungstechnik nach sich gezogen. Mit der Übertragungsfokussierten Behandlung ist das Moment der Beziehung im Hier und Jetzt, der Begegnung im Handlungsdialog zwischen Patient und Therapeut, mit der strukturbezogenen Psychotherapie ein direktes Arbeiten an den maladaptiven verinnerlichten Erlebens-, Wahrnehmungs- und resultierenden Verhaltensmustern und damit an wesentlichen Ursachen des Borderline-Syndroms in den Vordergrund gerückt. An konflikthaften Übertragungen wird strukturbildend gearbeitet. Dabei werden Mentalisierungsprozesse gefördert oder überhaupt erst ermöglicht. Ein eigenständiger stabiler und verständlicher Innenraum („innerer Dialog“) kann sich allmählich mit Hilfe der Beziehungserfahrung entwickeln. Hier treffen sich psychodynamische Zugänge mit denen der Existenzanalyse, es ist dabei Ergänzendes aber auch Kontroverses zu finden. Beide Richtungen haben ihre jeweils unterschiedliche Tiefenschärfe und Prägnanz an verschiedenen Stellen. Im Hinblick auf die Persönlichkeits- und Ich-strukturellen Störungen wird dies herausgearbeitet.

Schlüsselwörter: Ich-strukturelle Defizite, strukturbezogene Psychotherapie, Ich-Funktionen, Grundmotivationen, Sinnorientierung.

Encounter with patients with borderline and ego-

structural disorders

an approach from a depth-psychological and existential

analytical perspective

Further development of psychoanalytical treatment technique of patients with early disorders and borderline disorders in particular has shifted the focus from conflicts towards the ego-structural abilities, entailing significant changes in psychodynamic and psychoanalytical treatment technique. With transference-focused treatment, the moment of encounter is in the here and now, the encounter during the active dialogue between patient and therapist, and with the structure-related psychotherapy direct work on maladaptive internalized patterns of experience, perception and behavior, thus the main causes of borderline symptoms, are brought to the fore. Conflictual transferences are worked on in a structure-forming manner. Processes of mentalization are fostered or even made possible in the first place. An independent stable and comprehensible internal space (“inner dialogue”) can develop with the help of relationship experience. This is where psychodynamic approaches meet with those of Existential Analysis, the complementary but also the controversial can be found. Both approaches have their own varying depth of focus and conciseness in different areas. With regard to personality and ego disorders, this is presented in detail.

Keywords: ego-structural deficits, structure related psychotherapy, ego-functions, fundamental motivations, orientation of meaning

„Grenzen überschritten“

Existenzanalytische Betrachtungen zur Situation inhaftierter Frauen mit Borderline-Symptomatik

Werner Gruber

Im folgenden Beitrag gewähre ich Einblick in den österreichischen Frauenvollzug aus der Sicht eines Sozialarbeiters mit 18 Jahren Berufserfahrung im Sozialen Dienst der Justizanstalt Schwarzau. Als existenzanalytischer Psychotherapeut in Ausbildung und Supervision werde ich diese Überlegungen aus Sicht der Existenzanalyse, insbesondere in Hinblick auf ein Fallbeispiel einer traumatisierten weiblichen inhaftierten Frau mit Borderline-Symptomatik, ergänzen. Dabei soll deren subjektives Erleben der Haftsituation nachvollziehbar gemacht werden. Außerdem wird die Justizanstalt Schwarzau als einzige Frauenvollzugsanstalt Österreichs vorgestellt.

Schlüsselwörter: Borderline, Strafvollzug, Personale Existenz-
analyse

„Border crossed“ – existential analytical reflections on the situation of detained women with borderline symptoms

The following contribution will grant insight into a prison for women in Austria from the perspective of a social worker with 18 years of professional experience in the social service of the Schwarzau prison. As an existential analytical psychotherapist in training and supervision, these reflections will be supplemented with the perspective of Existential Analysis, while regarding a traumatized imprisoned woman with borderline symptoms in particular. In doing so, the subjective experience of the conditions of detention should become transparent. Furthermore, the Schwarzau prison will be introduced as only correctional facility for women in Austria.

Keywords: borderline, penitentiary system, Personal Existential Analysis

Supergeil und Verhasst

Borderline und Sexualität – Verhaltensanalysen

Susanne Adamek

Die Borderline-Störung zeigt sich vor allem als eine Beziehungsstörung. Überschwängliche Zuneigung und hasserfüllte Abneigung – je größer die Nähe in einer Beziehung umso deutlicher sind die Schwierigkeiten. Das gilt ganz besonders für Liebesbeziehungen und die Sexualität. Sexuelles Erleben und das Sexualverhalten geben Aufschluss über die Beziehungsgestaltung eines Menschen: bei PatientInnen mit Borderline-Störung finden wir ganz unterschiedliche Ausprägungen. Das reicht von Fremdheit gegen die eigene Körperlichkeit mit völliger Ablehnung von zärtlicher Nähe und Sexualität bis zu extremer Form von Promiskuität, selbstschädigend-gefährlich und Mittel gegen Leere und Langeweile. Beispiele aus Literatur und Praxis werden die unterschiedlichen Phänomene deutlich machen.

Schlüsselwörter: Borderline-Störung, Sexualität, Angstabwehr, Regulationsversuch

Hot and Hated

Borderline and Sexuality – Behavior Analysis

The borderline disorder reveals itself primarily as a relationship disorder. Exuberant affection and hateful reluctance – the greater the closeness in a relationship the clearer the difficulties are. This especially is true when it comes to love affairs and sexuality. Sexual experience and sexual behavior provide insight into the relationship structure of someone; in patients with borderline disorder we find very different characteristics. This ranges from foreignness towards one’s own corporeity with total rejection of tender closeness and sexuality to extreme forms of promiscuity, self-destructively dangerous and countermeasure for emptiness and boredom. Examples from literature and practice illustrate varying phenomena.

Keywords: borderline disorder, sexuality, defense against anxiety, regulation attempt

„Ich bin’s, Anita, ganz persönlich!“

Erika Luginbühl

Anita, eine junge Frau, welche an einer Borderline-Störung leidet, nimmt uns mit in ihre Welt. Sie steht seit siebeneinhalb Jahren in existenzanalytischer Psychotherapie sowie medikamentöser Behandlung. In dieser langen und intensiven Zeit hat sie eine beeindruckende Persönlichkeitsentwicklung vollzogen und in ihr ist der Wunsch aufgekommen, ihre Erfahrungen mit anderen Menschen zu teilen, sich mitzuteilen, aus der Anonymität zu treten. Sie hat ein Buch über ihr Leben mit dieser Krankheit geschrieben. Diese autobiographischen Aufzeichnungen zur Entstehung und zum Verlauf ihrer Borderline-Störung werden in diesem Artikel zitiert und ausführlich existenzanalytisch reflektiert.

Schlüsselwörter: Borderline-Störung, Autobiographie,
existenzanalytische Reflexion

“It’s me, Anita, entirely personal!”

Anita, a young woman suffering from Borderline disorder, takes us into her world. She has been in existential analytical psychotherapy as well as medical treatment for the past 7.5 years. In this long and intense time, an impressive personal development has taken place and the desire arose in her to share her experience with other people, to communicate and step out of anonymity. She has therefore written a book about her life with this disorder. In this article, the autobiographic memoirs of the emergence and development of her borderline disorder will be referenced and reflected upon from an existential analytical point of view.

Keywords: Borderline disorder, autobiographic memoirs, existential analytical reflection

Notfallpläne zur Rückfallprophylaxe suizidalen Verhaltens für die existenzanalytische Praxis

Clemens Fartacek, Anton Nindl, Rupert Dinhobl & Martin Plöderl

Menschen, die bereits einen Suizidversuch durchgeführt haben, tragen ein hohes Risiko für neuerliches suizidales Verhalten und sind daher eine wichtige Zielgruppe in der Suizidprävention. Der Notfallplan ist eine international etablierte und nachweislich wirksame Methode zur Rückfallprophylaxe von suizidalem Verhalten. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es diese Methode vorzustellen und für die existenzanalytische Praxis zu adaptieren. Für Letzteres wurden die persönlichen Gründe der Klienten zu leben und die Methode der Personalen Existenzanalyse bei der Notfallplankonstruktion ergänzt. Unsere Erfahrungen mit dem Notfallplan sowie Anregungen für die Anwendung bei PatientInnen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung werden diskutiert.

SCHLÜSSELWÖRTER: Suizid, Notfallplan, Personale Existenz-
analyse, Suizidprävention

Safety plan interventions for relapse prevention of

suicidal behavior in Existential Analysis therapy

Individuals who already have attempted suicide are at high risk for recurrence of suicidal behavior and are an important target group in suicide prevention. Safety planning is an internationally established and evidence-based tool to prevent recurrence of suicidal behavior. The objective of the paper at hand is to introduce this tool and adapt it for Existential Analysis therapy. The latter was realized by adding clients’ personal reasons for living and the method of Personal Existential Analysis in the safety planning process. Our experiences with the safety plan and suggestions for its application to clients with borderline personality disorder are discussed.

KEYWORDS: suicide, safety planning, Personal Existential
Analysis, suicide prevention

An-gefragt, statt ab-gefragt!

Esther Kohl

Der Text geht der Frage nach, wie viel Raum es im schulischen Alltag einer gymnasialen Oberstufe für die phänomenologische Haltung der Offenheit geben kann und ob ein personaler Umgang mit den SchülerInnen möglich ist. Nach einigen theoretischen Überlegungen wird anhand von Beispielen aus dem Schulalltag der Wilhelm Wagenfeld Schule in Bremen gezeigt, wie das Anfragen der Person des Schülers während seines Abstimmungsprozesses mit der Wirklichkeit gelingen kann. Dadurch können Potenziale und Ressourcen der SchülerInnen aufgedeckt und Psychodynamiken beruhigt werden, was neben einem erfolgreichen Schulabschluss auch eine kompetente Zukunftsorientierung ermöglicht.

Schlüsselwörter: Personales Handeln, Haltung der Offenheit, Wille zum Sinn, Sinn als Kontexterfahrung, Gegenständliche Orientierung

Inquiry. Instead of Interrogation!

The text deals with the two major issues of how much space for the phenomenological attitude of open-mindedness can be found and provided in everyday learning in A-level education and whether a personal interaction with students is possible. Following theoretical considerations, it will be shown how the dialogical approach of inquiring the student’s person during the process of synchronizing his actions with reality can be successful on the basis of examples from day-to-day school life in the Wilhelm Wagenfeld Schule Bremen, a professional school of art, design and media. Thus, the student’s potentials and resources can be revealed and psychodynamics can be conciliated. This enables students to finish their school career successfully and gives them a competent orientation towards their future.

Keywords: personal action, phenomenological attitude of open-mindedness, will to meaning, meaning as experience of context, object orientation

„Bloß nicht die Nerven verlieren.“

Borderline-Dynamiken in der Schule

Martin Hötzer

Auch Schule geschieht im polaren Spannungsfeld zwischen Bewertung von „Richtig und Falsch“, Sympathie und Antipathie, Macht und Hilflosigkeit, Zugehörigkeit und Isolation usw. In den Interaktionen zwischen Jugendlichen, Eltern, Lehrern gibt es mitunter schmerzvolle, heftige „Be-Gegnungen“. Anhand von zwei Fallbeispielen werden Einblicke in charakteristische Borderline-Phänomene geboten und Ansätze für verstehendes und deeskalierendes Handeln vorgestellt.

Schlüsselwörter: Schule, Jugendliche, Konflikte, Borderline-Dynamik

“Better not lose one’s nerves.“

Borderline dynamics in school

School also takes place in the polar field of tension between evaluation of right and wrong, sympathy and antipathy, power and helplessness, affiliation and isolation etc. Every now and then, painful and harsh “en-counters” take place in the interaction between juveniles, parents, and teachers. On the basis of two case examples insights are provided into characteristic borderline phenomena and approaches for comprehensive and de-escalating action are presented.

Keywords: school, juveniles, conflicts, borderline dynamics

Psychometrics in pursuit of existence: A new version of the Test of Existential Motivations

Vladimir B. Shumskiy, Evgeny N. Osin, Elena M. Ukolova

We present four studies aimed at the development and validation of a new Russian-language instrument measuring existential fulfilment and based on the hierarchical structure of the four existential fundamental motivations developed by A. Längle (2003; 2016). Based on phenomenological descriptions and focus groups, we created a set of 93 items. The first study used two online samples (N = 818 and N = 215, respectively). Using hierarchical cluster analysis, expert-rating procedure and confirmatory factor analysis with cross-validation we generated a hierarchically structured set of 36 items grouped into 4 fundamental motivation scales forming a general index of existential fulfilment, each comprised by 3 subscales corresponding to the prerequisites of respective fundamental motivation. The scales demonstrated acceptable reliability: Cronbach’s α was in the .79-.88 range for the fundamental motivation scales and .93 for the general existential fulfilment score. In the same study we explored evidence for the convergent and discriminant validity of the new TEM by examining its associations with measures of subjective well-being, basic psychological need satisfaction, and self-esteem. TEM showed moderate to strong associations with other measures of positive functioning. The second study using a large online sample (N = 3766) found weak associations of TEM scores with gender and age and moderate positive associations with measures of self-control and systemic reflection. The third study (N = 658) explored the associations of TEM scores with the Big Five and measures of anxiety and depression. Existential fulfilment was positively associated with extraversion and emotional stability and showed incremental validity over the Big Five traits in predicting state anxiety and depression. The fourth study found significant differences in existential fulfilment between females with symptoms of binge eating disorder (N = 188) and those from general population. The results indicate the new TEM is a reliable instrument with a theoretically predicted structure and provide preliminary evidence of its validity in research settings. We discuss the challenges and possibilities of development of psychometric tools based on existential-analytic theory.

Keywords: existential analysis, existential fulfillment, fundamental existential motivations, psychometrics, confirmatory factor analysis, psychological well-being, eudaimonia

Psychometrie, der Existenz auf der Spur: Eine neue

Version des Tests zur existenziellen Motivation

Wir stellen vier Studien vor, welche auf die Entwicklung und die Validierung eines neuen russischsprachigen Instruments zur Messung der existentiellen Erfüllung abzielen und sich auf die hierarchische Struktur der vier existentiellen Grundmotivationen nach A. Längle (2003; 2016) stützen. Anhand phänomenologischer Beschreibungen und Schwerpunktgruppen erstellten wir einen Katalog von 93 Items. Die erste Studie verwendete zwei online Stichproben (N = 818 und N = 215, jeweils). Mit Verwendung der Hierarchischen Clusteranalyse, dem Experten-Rating Verfahren und der Konfirmatorischen Faktorenanalyse mit Kreuzvalidierung entwickelten wir ein hierarchisch strukturiertes Set von 36 Items welche, in 4 Grundmotivationsskalen eingeteilt, einen allgemeinen Index existentieller Erfüllung bildeten, jedes davon drei Subskalen beinhaltend, entsprechend den Bedingungen der jeweiligen Grundmotivation. Die Skalen wiesen akzeptable Reliabilität auf: Cronbach’s α war im Bereich von .79-.88 für die Grundmotivationsskalen und .93 für die Werte der allgemeinen existentiellen Erfüllung. In derselben Studie erkundeten wir Hinweise für die konvergente und diskriminante Validität des neuen TEM, indem wir Zusammenhänge mit Messungen des subjektiven Wohlbefindens, der grundlegenden psychischen Bedürfnisbefriedigung und dem Selbstwertgefühl untersuchten. Der TEM wies moderate bis starke Zusammenhänge mit anderen Werten des positiven Funktionierens auf. Die zweite Studie, welche eine größere online Stichprobe verwendete (N = 3766), ortete schwache Zusammenhänge von TEM-Werten mit Geschlecht und Alter und moderat positive Zusammenhänge mit Werten der Selbstkontrolle und systemischen Reflexion. Die dritte Studie (N = 658) untersuchte die Zusammenhänge von TEM-Werten mit den Big Five und Werten der Angst und Depression. Existentielle Erfüllung wurde positiv assoziiert mit Extroversion und emotionaler Stabilität und wies erhöhte prognostische Validität bei den Big Five Merkmalen Angstneigung und Depression auf. Die vierte Studie stellte zwischen Frauen mit Symptomen der  Binge Eating Disorder (N = 188) und jenen der Allgemeinbevölkerung signifikante Unterschiede in existentieller Erfüllung fest. Das Ergebnis belegt, dass der neue TEM ein zuverlässiges Instrument mit einer theoretisch festgelegten Struktur ist und vorläufige Nachweise ihrer Validität im Forschungsumfeld erbringt. Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Entwicklung psychometrischer, auf existenzanalytischer Theorie basierende Instrumentarien werden diskutiert.

Schlüsselwörter: Existenzanalyse, existentielle Erfüllung, existentielle Grundmotivationen, Psychometrie, Konfirmatorische Faktorenanalyse, psychisches Wohlbefinden, Eudaimonie

Zeitschrift Existenzanalyse in unserem Shop bestellen