LEBENSGESCHICHTE GESTALTEN Biografie und Freiheit im existenzanalytischen Verständnis
Existenzanalyse 42, 2 2024
Existenzanalyse 42, 2, 2024
PLENARVORTRÄGE
- Geschichte, Bedeutung und Verständnis biographischer Arbeit in der Existenzanalyse (Christoph Kolbe)
- Biographische Knotenpunkte und Individuation. Zur Bedeutung von Biografieund Biografiearbeit in der Analytischen Psychologie (Ralf T. Vogel)
- Der Körper als sedimentierte Biografie – Verdichtungen des Lebens. Zum Verhältnis von implizitem leiblichem Wissen und explizitem autobiografischem Erinnern (Markus Angermayr)
- Wenn Biografie Stellungnahmen unmöglich macht (Karin Matuszak-Luss)
- Wenn die Person zu schwinden scheint. Leben gestalten in der Demenz (Geertje Bolle)
- Entwicklung – Reifung – Altern in Beratung und Psychotherapie. Der persönliche Beitrag zur Lebensgestaltung (Alfried Längle)
PSYCHOTHERAPIE UND BERATUNG
- Die personale Belastung einer multikulturellen Sozialisation (Cristina Bacher-Rieger)
- Das Recht haben zu sein – Das Recht haben man selbst zu sein. Biografische Arbeit in der Praxis der stationären Psychotherapie an der regionalen psychoneurologischen Klinik Lwiw, Ukraine (Viktoriya Zabor)
- Reise ins Verstehen. Überlegungen zur Indikation zur biografischen Arbeit in der Existenzanalyse (Ein Gespräch von Renate Bukovski mit Lilo Tutsch)
TRAUMA
- Vom Mut, den Faden des eigenen Lebens wieder aufzunehmen. Szenen aus der körperorientierten Traumatherapie (Stephanie Häfele-Hausmann)
PÄDAGOGIK
- Den Übergang vom Kindergarten zur Schule meistern. Impulse für Eltern aus der Existenziellen Pädagogik (Nadine John)
LEBENSSPANNE
- Vom Puls der Lebenszeit. Rhythmen und Gesetzmäßigkeiten in der Biografie – Anthroposophische Biografiearbeit im existenzanalytischen Prozess
(Erika Salzmann) - Vom rätselhaften Beginn des Lebens. Erfahrungen aus der pränatalen Lebenszeit und ihre anthropologische Bedeutung (Astrid Görtz)
WORKSHOP
- Krawall im Sein. Mutterwerden als existenzielle Herausforderung (Amila Schwarzacher-Softić)
EMPIRISCHE STUDIE
- Wirkung von Existenzieller Pädagogik. Eine Übersicht zu Existenzieller Pädagogik und Ergebnisse einer Pilotstudie bei Betreuungspersonen von Kindern in Fremdunterbringung (Eva Maria Waibel & Silvia Exenberger & Heidi Siller)
Weiterbildungstermine
Homepage zur EXISTENZANALYSE | Subskription Online-Abo
Publikationen
Hinweise für Autor:innen
Impressum
Bestellungen bitte per E-Mail an
gle@existenzanalyse.org
Abo-Anmeldung unter
gle@existenzanalyse.org