EA im Bezug zu anderen Therapie-Richtungen
Existenzanalyse 34, 1 2017
ORIGINALARBEIT
- Anthropologisch-philosophische Grundannahmen von Logotherapie und Existenzanalyse – ein Vergleich
(CLAUDIA REITINGER) - Martin Bubers Philosophie des Dialogs und die Existenzanalyse (SIMON ZANGERLE)
- Ich bin es wert, dass Du bei mir bleibst. – Der Einfluss von erfüllter Existenz und Bindung auf die Eifersucht in romantischen Beziehungen (RENÉ GRUBER)
SCHULEN-DISKURS
- Person-Zentriert – Zur Personierung der Existenz – eine „Außensicht“ (ALFRIED LÄNGLE)
- PERSONENZENTRIERTE ANMERKUNGEN – Zum Personbegriff anlässlich des Artikels von Alfried Längle – Person-Zentriert: Zur Personierung der Existenz – eine „Außensicht“ (PETER F. SCHMID)
- Antwort auf P. Schmids Anmerkungen (ALFRIED LÄNGLE)
- Humanistisch-existenzielle Perspektiven der Zwangsstörung – Existenzanalye, Psychodrama und Personzentrierte Psychotherapie im Dialog (THOMAS HERZOG)
- Von der Bedeutung von Zielen in der Existenzanalyse und Verhaltenstherapie: Der Patient, sein Symptom und sein Therapeut (INGO ZIRKS)
- Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen: Anwendungsmöglichkeiten der Existenzanalyse in der Rehabilitation (IRINA EFIMOVA, IRINA ANDREEVA-CHADAEVA)
EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN
- Das existenzanalytische Aufstellungsbrett – Einsatz eines neuen Arbeitsmaterials dargestellt anhand eines Fallbeispiels (ESTHER PURGINA)
- Wirkung und Rhythmus von Klang auf die personalen Strukturen der Existenz – Eine empirische Studie zum subjektiven Erleben von strukturierten Musikimprovisationen (ULRIKE ZIERING)
AUS ABSCHLUSSARBEITEN
- Die Bedeutung von „Wahrnehmen“ und „Wahrgenommen-Werden“ in der Therapie der Depression
(ANDREA HERZOG) - Strukturbezogene Psychotherapie und Existenzanalyse (CHRISTINA BINDER)
- Abenteuer Gruppenpsychotherapie – Existenzanalytische Erfahrungen im Klinischen Setting (MARIA E. RATHNER)